Trotz anhaltender wirtschaftlicher Herausforderungen planen Schweizer Unternehmen, ihre Belegschaft im Jahr 2025 zu erweitern, mit einem klaren Fokus auf wettbewerbsfähige Löhne und Mitarbeitervergünstigungen. Nachgefragte Sektoren wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und IT führen die Entwicklung an, doch auch andere Branchen halten ihre Belegschaft stabil oder erweitern sie, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Renata von Gottberg, Direktorin und Niederlassungsleiterin Zürich, sowie Julia Meir Lawi, Direktorin und Niederlassungsleiterin Genf bei Robert Half Schweiz, geben entscheidende Einblicke, wie Unternehmen sich in diesem komplexen Umfeld behaupten, und betonen, dass es heute um mehr geht als nur attraktive Löhne.
Die Schweizer Gehaltsübersicht 2025:
Schweizer Unternehmen sind optimistisch, was die Erweiterung ihrer Belegschaft im Jahr 2025 betrifft. Rund 35 % der Firmen planen, ihre Festangestellten aufzustocken, was einen klaren Trend zu langfristigem Beschäftigungswachstum widerspiegelt. Zudem beabsichtigen 57 % der Unternehmen, ihre aktuellen Personalbestände zu halten, was auf Stabilität trotz des wirtschaftlichen Drucks hinweist. Im Bereich der Temporärarbeit planen 27 % der Unternehmen eine Erweiterung, während 48 % den aktuellen Stand beibehalten wollen. Auch projektbasierte Rollen sind stärker gefragt, da 28 % der Unternehmen ein Wachstum in diesem flexiblen Arbeitssegment erwarten.
Löhne bleiben in allen Sektoren hoch
Der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt einer der attraktivsten in Europa, vor allem aufgrund der konstant hohen Löhne. Jährliche Löhne über 100’000 Franken sind in vielen Branchen zur Norm geworden, selbst bei geringerer Berufserfahrung. Dies ist besonders im IT-Sektor der Fall, wo die meisten Rollen, von Infrastrukturarchitektinnen bis hin zu Sicherheitsspezialisten, Löhne weit über 100’000 Franken erzielen.
Auch im Finanz- und Verwaltungssektor sind die Löhne äusserst wettbewerbsfähig. Beispielsweise:
HR Payroll Manager: 106’250 Franken (25. Perzentil)
Treasury Manager: 115’500 Franken (25. Perzentil)
IT Teamleiter: 129’750 Franken (25. Perzentil)
Diese Lohnniveaus spiegeln die starke Schweizer Wirtschaft und die hohe Nachfrage nach Fachkräften wider, die Verantwortung übernehmen und das Unternehmenswachstum vorantreiben können.
Die Bindung von Talenten im heutigen wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt hängt von mehr ab als nur hohen Löhnen. Während 47 % der Arbeitgeber Lohnerhöhungen auf Leistungsbasis gewähren, erhöhen 24 % die Löhne lediglich, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Interessanterweise gaben 34 % der Mitarbeitenden an, dass sie bei der richtigen Gelegenheit einen Stellenwechsel in Erwägung ziehen würden, auch ohne Lohnerhöhung. Andererseits bewerten 39 % der Mitarbeitenden Jobsicherheit höher als Lohn, was die wachsende Bedeutung von Stabilität am Arbeitsplatz unterstreicht.
Vergünstigungen und Benefits gefragter denn je
Mitarbeitende in der Schweiz legen zunehmend Wert auf mehr als nur wettbewerbsfähige Löhne. Zusatzleistungen wie Firmenwagen, Jobtickets für den öffentlichen Verkehr und Unterstützung für das Homeoffice gehören zu den am häufigsten nachgefragten Vergünstigungen, was einen Wandel hin zu mehr Work-Life-Balance und Komfort signalisiert.
Die drei am häufigsten nachgefragten finanziellen Benefits sind:
Dienstwagen (48 %)
Jobticket für den öffentlichen Verkehr (47 %)
Homeoffice-Zuschuss (46 %)
Gesundheits- und Wellness-Vergünstigungen wie Fitnessabos und flexible Leistungsprogramme werden ebenfalls sehr geschätzt. Mitarbeitende legen zudem grossen Wert auf Fortbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten: 42 % fordern Unterstützung bei Studiengebühren für externe Programme und 41 % wünschen Zugang zu spezialisierten externen Schulungen.
Schulungen und Weiterbildung werden wichtiger
Schulungen und berufliche Weiterbildung sind zu einem wesentlichen Bestandteil der Mitarbeiterbindung und des Karrierefortschritts geworden. Viele Schweizer Unternehmen bieten nun Programme an, die Mitarbeitenden helfen, neue Fähigkeiten zu entwickeln und im Unternehmen voranzukommen. Die drei wichtigsten Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen:
Studiengebühren für externe Programme (42 %)
Externe Schulungsprogramme (41 %)
Job-Rotations-Programme (37 %)
Diese Initiativen verbessern nicht nur die Fähigkeiten der Mitarbeitenden, sondern fördern auch die Loyalität und langfristige Bindung an den Arbeitgeber, wodurch Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben und Top-Talente anziehen können.
Im Jahr 2025 stehen Schweizer Unternehmen vor sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Trotz anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten investieren Firmen zunehmend in ihre Belegschaft, indem sie wettbewerbsfähige Löhne, sinnvolle Benefits und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung bieten. Um im wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt herauszustechen, müssen Unternehmen mehr bieten als nur hohe Löhne.
Arbeitgeber müssen sich schnell an die sich wandelnden Erwartungen anpassen, indem sie nicht nur Lohnforderungen erfüllen, sondern auch die umfassenderen Anreize bieten, die heutige Mitarbeitende am meisten schätzen. Der Schweizer Arbeitsmarkt ist bereit für Wachstum, und Unternehmen, die die Bedeutung von Mitarbeiterzufriedenheit und langfristiger Entwicklung erkennen, werden in den kommenden Jahren als führend hervorgehen.
Image source: © Jorge Romero / Unsplash